Wenn der Körper Stopp sagt - Burnout (28 min) Mit Matthias Müller und Dr. Dr. Gerd Ludescher.
Der Köper ist erschöpft, die Seele ausgebrannt. Burnout ist eine ernst zu nehmende Krankheit. Dr. Gerd Ludescher nennt Ursachen, aber auch Maßnahmen wie man einem Burnout vorbeugen kann. (auch in HD)
Herzensangelegenheit (39 min) Gesprächsrunde
Das Herz - zum einen ist es das zentrale Organ unseres Körpers, das unermüdlich schlägt und unseren Organismus versorgt. Zum anderen gilt das Herz als Zentrum der Gefühle, der Liebe. Auch darüber sprechen die Moderatoren Doro Wiebe und Bernd Hock mit ihren Gästen Prof. Dr. Thomas Meinertz, dem Präsidenten der deutschen Gesellschaft für Kardiologie, und Günther Höhfeld, dem ersten deutschen Herzcoach.
Leichter leben - Seelische Ursachen des Übergewichtes (30 min) Mit Gerlinde Alscher
Mehr als die Hälfte der erwachsenen Deutschen leidet unter starkem Übergewicht. Damit ist es heute eine der häufigsten Ursachen für Erkrankungen und daraus folgende Todesfälle. Um Übergewicht und seine seelischen Ursachen geht es im Gespräch mit der Gesundheitsmanagerin Gerlinde Alscher.
Vergebung (39 min) Gesprächsrunde
Vergebung kann man lernen, sagt der Vergebungstrainer Adrian Weiß. Aber muss ich auch dem Mörder meines Kindes vergeben? Dieser Frage stellen sich Sandra und Reinhard Schlitter, die Eltern des ermordeten Mirkos.
Mit Trauer leben (30 min) Mit Chris Paul, Leiterin des Trauerinstituts Deutschland. www.trauerinstitut.de
Trauerprozesse sind Teil unseres Lebens. Dabei sind wir persönlich stark herausgefordert. Wie können wir mit der Trauer leben, anstatt gegen sie?
Die Trauer anderer (30 min) Mit Chris Paul, Leiterin des Trauerinstituts Deutschland. www.trauerinstitut.de
Viele Menschen sind unsicher im Umgang mit Trauernden. Aus Angst, etwas Falsches zu sagen, ziehen sich lieber zurück. Doch Trauernde brauchen Begegnung und unsere Anteilnahme. Wie können wir trauernde Freunde begleiten?
Fröhlich alt werden (30 min) Mit Dr. Karl-Heinz Müller, dem ärztlichen Leiter der Klinik für geriatrische Rehabilitation, Ludwigsburg.
Rund ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland ist über 65 Jahre alt. „Alt werden heißt sehend werden“, meinte die Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach. Wie erleben Menschen das alt werden? Macht es weise oder ist es eine Belastung